Die Geschichte von our generation e.V.

1985 – 1999
1985 nehmen wir unsere Anfänge als Schwule Jugendclique Frankfurt – nach der Auflösung der Jugendgruppe Pink Power zu Beginn der 80er Jahre, versammelt sich damit ausgehend von der Uni Frankfurt die schwule Jugend Frankfurts erneut.
Seit 1987 sind wir Mitglied des Frankfurter Jugendrings – und sind sogar die erste schwule Jugendgruppe Deutschlands, die von einem Stadtjugendring aufgenommen wird. Wir beteiligen uns auch an einer Stellungnahme zum „Memorandum AIDS“, welches teilweise im Magazin Spiegel veröffentlicht wird. Im selben Jahr verwehrt uns die CDU-Mehrheit in Frankfurt eine bereits zugesagte Förderung in Höhe von 3.200 DM – die Bedenken gegen uns werden erst durch ein vom Jugendring in Auftrag gegebenes Gutachten aus der Welt geräumt. Im September 1987 fordern wir im hr erstmals ein schwules Jugendzentrum in Frankfurt – ein Traum, dessen Verwirklichung noch über 20 Jahre auf sich warten lässt.
Am 14. März 1990 gründen wir Schwule Jugendclique Frankfurt e.V. als gemeinnützigen Verein zur Förderung der Jugendhilfe. In den 80er und 90er Jahren treffen wir uns regelmäßig in verschiedenen Frankfurter Lokalitäten, darunter das Café Opus, das Café Karin, das Metropol oder das LSKH.
Mitter der 1990er Jahre entsteht der Name our generation für die Jugendclique. Im Jahr 1999 folgt die Umwandlung der Schwulen Jugendclique Frankfurt e.V. in die our generation – SchwuLesBische Jugendgruppe Frankfurt als Jugendabteilung der Rosa Hilfe e.V. – wir wenden uns damit auch ausdrücklich an Mädchen und weibliche Jugendliche. Seit den 90er Jahren beteiligen wir uns zudem regelmäßig am Frankfurter CSD.
2000 – 2009
Mindestens seit dem Jahr 2000 veranstalten wir unser (auch von der Stadt Frankfurt so bezeichnetes) „traditionelles Sommerfest“ im Niddapark. 2001 beleben wir unser Freizeitprojekt und das Schulaufklärungsprojekt wieder. Im Jahr 2002 treten wir auf dem CSD Frankfurt erstmals mit der Forderung nach der Gründung eines SchwulLesBischen Jugendzentrums an die Öffentlichkeit.
Im Jahr 2003 folgt die Gründung von our generation – SchwuLesBische Jugend Frankfurt am Main e.V. als selbstständiger, eingetragener gemeinnütziger Verein. Im selben Jahr beginnen unsere regelmäßigen Montagstreffen im Switchboard, die bis 2010 fortbestehen.
In den 2000er Jahren folgen verschiedene Projekte: Teilnahme am Runden Tisch zur Verbesserung der Situation von Lesben und Schwulen in Frankfurt (2003), Etablierung der zweier Partyreihen “LovelySociety” (2002-2003) und der Uniparty Frankfurt (2004-2006), Herausgabe einer Broschüre für Lehrende in Kooperation mit der profamilia Hessen (2005), Teilnahme an den Jugendfilmtagen in Frankfurt (2006), Mitwirkung am Fachtag zum Thema Homosexualität des Jugend- und Sozialamts Frankfurt am Main (2006) sowie eine Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Jugend-Kultur-Kirche sankt peter anlässlich des Welt-AIDS-Tags.
Seit 2007 nehmen die Forderungen nach einem Jugendzentrum für lesbische, schwule, bisexuelle und transgender Jugendliche in Frankfurt Formen an. Ein umfangreiches Konzept wird durch eine Arbeitsgruppe des our generation e.V. erstellt und in den nächsten Jahren folgen viele Gespräche mit dem Frankfurter Jugendamt und der Politik.
Seit 2010
Am 13. April 2010 nimmt das Jugendzentrum KUSS41 seinen Betrieb auf – unter Leitung eines pädagogischen Teams und in Trägerschaft von our generation e.V.. Nach stetig wachsenden Besuchendenzahlen in den ersten Jahren, beginnen 2014 die Umbaumaßnahmen für eine Vergrößerung des Jugendzentrums.
Im Juli 2011 schließt sich das Schulaufklärungsprojekt von our generation e.V. dem SCHLAU-Netzwerk an. Im Jahr 2012 folgt die Gründung des Netzwerks SCHLAU Hessen mit Projekten aus Wiesbaden und Darmstadt. Im Juli 2013 wird SCHLAU Frankfurt mit dem Frankfurter Bürgerpreis ausgezeichnet. Seit 2014 ist our generation e.V. zudem Mitglied im Verein Queere Bildung e.V.
Im Jahr 2014 wird der Verein in our generation e.V. umbenannt. Der Wegfall des Untertitels würdigt, dass unsere Mitglieder vielfältiger als „nur“ schwul, lesbisch und bisexuell sind. Diese Vielfalt möchten wir im Verein, im Jugendzentrum und im Schulaufklärungsprojekt darstellen und leben.
2015 feiern wir die Fertigstellung der neuen erweiterten Räumlichkeiten des KUSS41. Außerdem übernimmt our generation e.V. die Trägerschaft des Landesnetzwerks SCHLAU Hessen: In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partner_innen wird darüber Antidiskriminierungsarbeit zum Thema sexuelle Orientierung und Geschlechteridentitäten hessenweit unterstützt. Im Juli 2015 erhält das Netzwerk erstmals eine finanzielle Förderung vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Darüber hinaus feiern wir mit Partys, Aktionen und einer Jubiläumsfahrt nach Barcelona das 30-Jährige Vereinsbestehen.